Springe zum Inhalt

Newsletter vom 27.5.2018

Autorität und Respekt im Lehrerberuf – nur Nebensache?

Seit die 68er- Bewegung die Fassaden unechter Autorität heruntergerissen hat, ist in  Lehrerkreisen immer wieder ein grosses Unbehagen gegenüber einer klaren Führungsfunktion im Schulzimmer festzustellen. Die Abrechnung der 68er mit falscher Autorität war zweifellos nötig, denn Tyrannen gab es nicht nur in Diktaturen, sondern auch in manchen Schulzimmern. Leider wurde bei dieser Fundamentalkritik das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Jede klare Führungsfunktion im pädagogischen Bereichgalt als suspekt.Nur über Absprachen auf Augenhöhe zwischen Lehrenden und Lernenden glaubte man, einer freiheitlichen Pädagogik zum Durchbruch verhelfen zu können.

Neuerdings versteckt sichdie Ablehnung von Autorität in einem eigenartigen pädagogischen Rollenverständnis. Lehrinnen und Lehrer sollen in erster Linie von der Seitenlinie aus die Lernprozesse im Klassenzimmer mitverfolgen und nicht mehr direkt am Unterrichtsgeschehen teilnehmen. Doch wie die Erfahrungen zeigen, läuft mit dieser Art der Klassenführung das Ganze rasch aus dem Ruder.

Können Sie sich eine Dirigentin vorstellen, die ohne Autorität zu beanspruchen ein Orchester leitet?Wohl kaum. Die Dirigentin muss wissen, wie sie das Orchesterwerk interpretieren will und sie muss vor allem das Stück gründlich kennen. Sie steht mit ihrer ganzen Persönlichkeit vor dem Orchester und drückt mit Armen, Taktstock und Mimik aus, wie das Werk klingen soll. Dabei weiss sie genau, wo die Stärken der Musiker liegen und wo sie ihnen kreativen Freiraum für die eigene Interpretation geben kann. Natürlich kann ein Dirigent wie beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker den Taktstock einmal beiseite legen und die Profi-Musiker den Radetzkymarsch allein spielen lassen. Aber das ist die Ausnahme und nicht die Regel.

In der Pädagogik hat die fortschreitende Aushöhlung echter Autorität unterdessen ein gefährliches Ausmass erreicht. Jungen Lehrerinnen und Lehrern wird allzu zögerlich empfohlen, beim Einstieg ins Berufsleben zuerst dem gemeinsamen Klassenunterricht die volle Aufmerksamkeit zu schenken. Dabei erfahren Einsteiger gerade bei dieser Form des Unterrichts am besten, was es heisst, mitten in der Dynamik einer Klasse zu stehen und durch pädagogische Kompetenz Autorität zu erwerben. In unserem vielschichtigen Leitartikel über Respekt im Lehrerberuf erläutert Carl Bossard, welche zentrale Rolle einer vertrauenswürdigen Führungsperson im Klassenzimmer zukommt.

Autorität ist eng mit dem Begriff Respekt verbunden. Dieser geht von Lehrerinnen und Lehrern aus, die im Unterricht eine klare inhaltliche Botschaft vermitteln.Sie müssen überzeugt sein, dass das, was sie den Schülern weitergeben, von Bedeutung ist. Diese Art der Vermittlung verlangt fachliche Kompetenz und grosse Freiheiten in der Vorgehensweise. Wer jedoch einen Lehrplan mit einer riesigen Zahl exakt beschriebener Kompetenzschritte zum primären Taktgeber für unsere Schule macht, schränkt den Spielraum der Lehrpersonen massiv ein. Die Gefahr ist gross, dass viele von ihnen zu übervorsichtigen Ausführenden von Bildungsprogrammen werden.

Unsere Schule brauchtLehrerpersönlichkeitenmit Kopf und Herz, aber auch mit einer Portion gesunder Eigenwilligkeit und pädagogischer Standfestigkeit. Blasse Lehrpersonen, die sich mit der Rolle als Lerncoach begnügen, sind wenig geeignet, um der Institution Schule den nötigen Respekt zu verschaffen. Leider ist diesem wichtigen Aspekt in den Diskussionen um eine bessere Schule bisher viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Doch Sie können sicher sein: In unserem Newsletter wird diese Frage nicht länger unterschlagen.

Wir wünschen Ihnen bei der Lektüre über respektvolles gegenseitiges VertrauenimUnterricht viele erhellende Einsichten. Bestens zum Bild vonSchulklassen ohne vertrauenswürdige Führungpasst auch das neuste Interview mit Allan Guggenbühl über die grosse Verunsicherung der meisten Schüler durch frühes selbstorganisiertes Lernen. Den Abschluss macht ein weiteres Tagi-Interview, das für ziemlichen Ärger in weiten Kreisen geführt hat. Die Leserbriefe dazu sprechen eine deutliche Sprache und sind alle sehr lesenswert.

Für die Redaktion «Starke Schule Zürich»

Hanspeter Amstutz

Inhalt

  • Autorität und Respekt im Lehrerberuf – nur Nebensache?
  • Wird die Schule zur Kampfarena?
  • Aggro-Schüler gehen auf junge Lehrer los
  • «Schüler sind nicht dumm»
  • Lehrkräfte und Eltern rechtlich verunsichert
  • «Das selbstorganisierte Lernen überfordert die meisten Kinder»
    Die Schule ist besser denn je
  • Fragezeichen hinter modernen Methoden im Klassenzimmer
  • INTEGRATION: Schonungslose Einblicke in den Schulalltag
  • Lehrer stellen die Weichen
  • Schule neu definieren
  • Veranstaltungshinweise
    Plenum digitale – Vacuum mentale?
    Binden und loslassen – ausserfamiliäre Betreuung von Kleinkindern