Springe zum Inhalt

Unverzichtbare Förderklassen ergänzen das integrierte Schulsystem

Für einmal hat die Bildungspolitik in den letzten zwei Wochen bis zum Redaktionsschluss dieses Newsletters keine allzu hohen Wellen geworfen. Dennoch sorgte ein Thema für einige Aufregung. Es ging um die Recherchen der NZZ über den enormen Anstieg von Schülern mit Sonderschulstatus und verdeckte Schülerzuweisungen in grosser Zahl in private Sonderschulen. ...weiterlesen "Newsletter vom 20. April 2025"

Es tut sich etwas in der Bildungspolitik!

Es tut sich etwas in der Bildungspolitik!

Ein absoluter Hit

Absoluter Hit der letzten zwei Wochen ist der mutige Entscheid des Zürcher Kantonsrats für die Förderklasseninitiative. So etwas ist in unserem Land eher ungewöhnlich: Ein Parlament stimmt dem Wortlaut einer Volksinitiative 1:1 zu. Offensichtlich ist es auch im Zürcher Rathaus angekommen, dass die integrative Schule gescheitert ist. ...weiterlesen "Newsletter vom 6. April 2025"

Es mangelt am Willen, Schulreformen zu überprüfen 21. März 2025, Hanspeter Amstutz

Es mangelt am Willen, Schulreformen zu überprüfen

Seit bald zwanzig Jahren wird am integrativen Schulmodell herumgeschraubt und umgebaut, doch ein erfolgreicher Durchbruch ist noch immer nicht in Sicht. Laufend werden von Dozenten der Hochschule für Heilpädagogik (HfH) neue Ideen verkündet, wie integrative Schule gelingen könnte. Ein Hauptmerkmal dieser Botschaften ist die wiederholte Forderung nach zusätzlichem Fachpersonal zur Unterstützung der Klassenlehrpersonen. Wer das Ganze bezahlen und woher die zusätzlichen Lehrkräfte kommen sollen, kümmert die Integrationsexperten jedoch kaum. Es erstaunt schon, welch utopische Vorstellungen als angeblich praktikable Lösungen angepriesen werden. ...weiterlesen "Newsletter vom 23. März 2025"

Unsere Volksschule den Bildungseliten überlassen?

Unsere Volksschule den Bildungseliten überlassen?

Themen im aktuellen Newsletter sind einmal mehr die Infragestellung der integrativen Schule als angeblich einzig richtige Lösung, das Seilziehen um die allgemeinbildende Lehrabschlussprüfung sowie das bemerkenswerte Eingeständnis eines der aktivsten Unterstützer von Schulreformen, keine Ahnung zu haben, warum unsere Schulbildung schlechter geworden ist. ...weiterlesen "Newsletter vom 9. März 2025"

Auf dem Weg an den grossen Baustellen vorbei zur nächsten Schulreform?

Auf dem Weg an den grossen Baustellen vorbei zur nächsten Schulreform?

Die umtriebigen Schulreformer können es nicht lassen. Statt sich entschlossen den langjährigen Baustellen unserer Volksschule zuzuwenden, unterstützt der Vorstand der Schweizer Schulleitervereinigung fragwürdige Umbaupläne des Vereins «Schule ohne Selektion». ...weiterlesen "Newsletter vom 23. Februar 2025"

«Wenn man feststellt, dass die Entwicklung in eine falsche Richtung geht, muss man bildungspolitisch eine Korrektur fördern»

«Wenn man feststellt, dass die Entwicklung in eine falsche Richtung geht, muss man bildungspolitisch eine Korrektur fördern»

Das Highlight unserer Textsammlung ist zweifellos das Interview mit dem Nidwaldner Bildungsdirektor Res Schmid in der NZZ. Er legt die seit langem bekannten desaströsen Auswirkungen der von manchen Leuten immer noch hochgejubelten Schulreformen auf den Tisch – in unmissverständlichen Worten, nichts lässt er aus. ...weiterlesen "Newsletter vom 9. Februar 2025"

Gute Bildung setzt konzentriertes Lernen voraus

Gute Bildung setzt konzentriertes Lernen voraus

Künstliche Intelligenz verstärkt Träumereien vom Lernen ohne Anstrengung

Spielerisches Lernen bei kleinen Kindern, wo jede Anstrengung in die Freude des Spiels eingebettet ist, beeindruckt uns immer wieder. Es liegt auf der Hand, dass man diese Leichtigkeit des Lernens in der Schule weiterführen möchte. Doch Lernen ohne jede Anstrengung ist ein verführerischer Traum, der nicht erst seit dem KI-Boom für viel Verwirrung sorgt. ...weiterlesen "Newsletter vom 26. Januar 2025"

Haarsträubendes aus der Bildungsszene – und glasklare Analysen dazu

Haarsträubendes aus der Bildungsszene – und glasklare Analysen dazu

Zum neuen Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute und freuen uns, Sie auch 2025 als Leser und Unterstützer einer guten Volksschule an unserer Seite zu haben.

...weiterlesen "Newsletter vom 12. Januar 2025"