Springe zum Inhalt

Lesen, verstehen, denken lernen

Lassen wir diesmal das Gestürm zum Fach Französisch beiseite, wonach der nationale Zusammen­halt angeblich gefährdet sei, wenn die Jugendlichen erst in der Sekundarschule Französisch lernen (als Gegenrede drucken wir lediglich den Minitext «Tais-toi, Bundesrat» ab), und wenden wir uns einmal mehr den Grundlagen des Lernens zu. Dazu können wir Ihnen gleich mehrere hochkarätige Zeitungsartikel anbieten. ...weiterlesen "Newsletter vom 5. Oktober 2025"

Der nationale Zusammenhalt hängt nicht vom Frühfranzösisch ab

Der nationale Zusammenhalt hängt nicht vom Frühfranzösisch ab

Heftige Reaktionen aus Bern zum Entscheid des Zürcher Kantonsrats, Französisch auf die Oberstufe zu verschieben, waren zu erwarten. Sprachliche Minderheiten reagieren empfindlich, wenn der Eindruck besteht, benachteiligt zu werden. Dieses ungute Gefühl ist in der Romandie rasch zur Stelle, da Französisch durch das vordringende Englisch weltweit an Bedeutung verloren hat. ...weiterlesen "Newsletter vom 21. September 2025"

Besinnung auf das Wesentliche

Bevor wir uns dem sensationellen Entscheid des Zürcher Kantonsrats zuwenden, dass Französisch künftig erst in der Oberstufe auf dem Lehrplan stehen soll, widmen wir uns zuerst der grundsätzlichen Frage, worum es denn in der Schule eigentlich geht. «Um das Lernen», sagt der Pädagoge Carl Bossard im Tages-Anzeiger-Interview, «um das wirklich bildungswirksame Lernen». ...weiterlesen "Newsletter vom 7. September 2025"

KI-Lernprogramme fordern gute Pädagogik heraus

Wie wichtig es ist, dass am ersten Schultag eine freundliche Lehrerin die Kinder empfängt, zeigen Rückblicke bekannter Persönlichkeiten auf ihren Schulstart. Übereinstimmend schildern alle, dass sie den ersten Schultag in freudiger, meist gespannter Erwartung erlebt haben. ...weiterlesen "Newsletter vom 24. August 2025"

Über Mythen, Märchen und Jammern auf hohem Niveau

Über Mythen, Märchen und Jammern auf hohem Niveau

Laut Wikipedia ist das aus dem Griechischen stammende Wort «Mythos» in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung, die natürliche oder soziale Phänomene erklären oder veranschaulichen soll. An und für sich nichts Verwerfliches, solange die «Moral von der Geschicht» im Fokus bleibt. In den späten 60er Jahren wurden aber die Mythen ihrer Moral entkleidet und zurück blieben lediglich «Märchengeschichten». ...weiterlesen "Newsletter vom 29. Juni 2025"

Schulnahe Realpolitiker reden Klartext

Schulnahe Realpolitiker reden Klartext

Der Realitätsverlust in der Bildungspolitik scheint seinen Zenit überschritten zu haben. Nach dem Nidwaldner Erziehungsdirektor Res Schmid doppelt nun auch seine Aargauer Kollegin Martina Bircher in einem bemerkenswerten Interview in der NZZ über die langjährigen Baustellen der Volksschule nach. ...weiterlesen "Newsletter vom 15. Juni 2025"

Lieber spät als nie: EDK stellt Sprachdefizite bei Schweizer Schulabgängern fest

Lieber spät als nie: EDK stellt Sprachdefizite bei Schweizer Schulabgängern fest

Vor zwei Jahren haben sich die Schweizer Bildungsdirektoren aufgerafft, um die sogenannten Grundkompetenzen der Schüler im letzten Schuljahr der Volksschule zu überprüfen. Allerdings nur in der Schulsprache (Lesen und Orthografie) sowie in den Fremdsprachen (Hör- und Leseverständnis). ...weiterlesen "Newsletter vom 1. Juni 2025"

Es braucht eine innere Schulreform mit Einbezug von Förderklassen

Nicht vergessen!

Veranstaltung: Was die Kleinklasse für ein Kind bedeuten kann

Montag, 19. Mai, 19.00 Uhr
Pfarreizentrum Liebfrauen, Weinbergstr. 36, 8006 Zürich

Es braucht eine innere Schulreform mit Einbezug von Förderklassen

Längeres konzentriertes Lernen in Schulklassen als ein Markenzeichen für hohe Leistungsbereitschaft ist seltener geworden. Heterogene Klassenzusammensetzungen mit erzieherisch unterschiedlich geprägten Kindern stellen Lehrpersonen vermehrt vor herausfordernde Führungsaufgaben. Heikel wird es, wenn einzelne Schüler durch stark auffälliges Verhalten wiederholt den Unterricht stören und ganze Klassen zeitweise durcheinanderbringen. ...weiterlesen "Newsletter vom 18. Mai 2025"

Grossbaustelle Volksschule

Grossbaustelle Volksschule

Dieses Mal können wir Ihnen einige gescheite Texte und originelle Ideen anbieten. Deren Autoren setzen sich, jeder auf seine Art, mit der dringend nötigen Verbesserung der Volksschule und der Lehrerbildung auseinander. Daneben kommt LCH-Präsidentin Dagmar Rösler schwach daher. ...weiterlesen "Newsletter vom 4. Mai 2025"

Unverzichtbare Förderklassen ergänzen das integrierte Schulsystem

Für einmal hat die Bildungspolitik in den letzten zwei Wochen bis zum Redaktionsschluss dieses Newsletters keine allzu hohen Wellen geworfen. Dennoch sorgte ein Thema für einige Aufregung. Es ging um die Recherchen der NZZ über den enormen Anstieg von Schülern mit Sonderschulstatus und verdeckte Schülerzuweisungen in grosser Zahl in private Sonderschulen. ...weiterlesen "Newsletter vom 20. April 2025"